video_label

Probleme in Kitas: Abgeordnete und Liga suchen gemeinsam nach Lösungen (17.2.)

Die Sorgen der Liga der Wohlfahrtsverbände Heilbronn sind groß: Im Gespräch mit Landtagsabgeordneten suchten die Wohlfahrtsverbände nun nach gangbaren Lösungen.

Zu den dringendsten Problemen gehören vor allem der Fachkräftemangel und die zunehmende Bürokratisierung. Im Gespräch erfuhren die Landtagsabgeordneten, dass allein in Baden-Württemberg 40 000 Fachkräfte im Kita-Bereich fehlen. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung führt dies zu 60 000 fehlenden Kindergartenplätzen.

MdL Armin Waldbüßer (GRÜNE) nimmt die Sorgen der Liga sehr ernst und hält einen Gesprächskreis auf Landesebene mit allen Beteiligten für sinnvoll. Die Kinder- und Ganztagesbetreuung sei notwendig, da sich sonst der Fachkräftemangel weiter verschärfen würde. Wichtig sei zudem, dass es in Einzelfällen Ausnahmen geben müsse.

„Wir brauchen zudem eine Entbürokratisierung, damit die pädagogischen Fachkräfte an den Kitas sich wieder voll auf ihre pädagogischen Aufgaben konzentrieren können und für die Kinder da sind. Der Zwang zur Überdokumentation an Kitas ist eine ungute Entwicklung,“ so Armin Waldbüßer, der selbst gelernter Erzieher ist.

Gemeinsam beschlossen die Teilnehmenden, dass die Liga im nächsten Schritt konkrete Verbesserungsvorschläge erarbeitet.

Armin Waldbüßer besucht das Umschulungs- und Fortbildungszentrum Niederstetten e.V. (5.2.)

In Niederstetten war der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer zu Besuch beim Umschulungs- und Fortbildungszentrum Niederstetten (UFZ e.V.). Vor Ort informierte er sich bei Rüdiger Zibold (1. Vorsitzender) und Bernd Herschlein (Geschäftsführer und Ausbilder für Steuertechnik) über die Bildungsangebote und deren Bedeutung für die regionale Arbeitsmarktentwicklung.

Rüdiger Zibold und Bernd Herschlein freuten sich sehr über das große Interesse und die Wertschätzung des Abgeordneten und nahmen ihn gern auf einen Rundgang durch die Einrichtung mit.

Armin Waldbüßer zeigte sich beeindruckt von den Umschulungs- und Fortbildungsprogrammen, die den Teilnehmenden helfen, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Besonders begrüßt er die praxisorientierte Ausrichtung der Programme, die eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen und dem Fachkraftmangel gezielt entgegenwirken.

„In Baden-Württemberg haben wir uns für die kommenden Jahre die frühkindliche Bildung auf die Fahnen geschrieben. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass Lernen und Bildung ein lebenslanger Vorgang ist. Umschulung und Fortbildung wird uns auch helfen, den zunehmenden Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen,“ so Armin Waldbüßer, der selbst gelernter Erzieher ist.

expand_less